Have any questions?
+44 1234 567 890
Weingarten-Update Juni & Juli 2025 – Blüte und Traubenschluss:
Zufrieden und optimistisch

Angekommen im Hochsommer 2025
14. Juli 2025 | Die Blüte 2025 ist abgeschlossen, in den ersten Rieden ist auch der Traubenschluss bereits vollzogen – und wir sind zufrieden. Ab Anfang Juni hat sich die Blüte über rund drei Wochen gezogen, begleitet von sonnigem, leicht windigem Wetter. Ideale Bedingungen für einen gleichmäßigen Fruchtansatz.
Das heiße, trockene Wetter der letzten Juniwochen haben vor allem unsere alten Reben mit ihren tiefreichenden Wurzeln gut weggesteckt. Die jungen Anlagen wurden punktuell und gezielt mit bewässert. Im Vergleich zum sehr frühen Jahrgang 2024 liegen wir heuer rund 14 Tage zurück. Erfahrungswert: Rund 100 Tage nach der Blüte ist mit der Vollreife der Trauben zu rechnen – also Anfang September in den ersten Lagen.
Entscheidend für die spätere Qualität ist jetzt das richtige Gleichgewicht zwischen Rebstock, Laubwand und Frucht. Die Mengenregulierung beginnt bereits beim Rebschnitt, setzt sich beim Ausgeizen fort und endet – je nach Lage – in einer gezielten Grünlese. In unseren Toplagen wird aktuell nochmals reduziert: Sobald die Trauben annähernd Erbsengröße erreichen, steuern wir das Wachstum bewusst. Der Fokus liegt nun klar auf den Trauben – nicht auf weiterem Längenwachstum.
Lässt man die Triebe ungebremst weiterwachsen, entsteht ein dichtes Blätterdach, das das Mikroklima in der Laubwand zu feucht werden lässt – perfekte Bedingungen für Krankheiten. Deshalb wird bei uns „gewipfelt“: Das Kappen der Triebe oberhalb des Drahtrahmens stoppt das Höhenwachstum, lenkt die Energie in die Beeren und sorgt für Licht und Luft in der Laubwand. Auch das erfordert Erfahrung und den richtigen Moment – denn zu früh oder zu viel, und der Weinstock reagiert mit Geiztrieben oder einem ungewollt schnellen Beerenwachstum. Balancearbeit, wie so oft im Weinbau.
Erfreulich: Anfang Juli hat ein gleichmäßiger, mehrtägiger Regen mit knapp 80 Litern pro Quadratmeter für Entspannung gesorgt – ohne Starkregen, Hagel oder Unwetter. Der Trockenstress ist damit vorerst überwunden, unsere Reben präsentieren sich vital, gesund und vielversprechend.
Ein wichtiger Schritt Richtung Jahrgang 2025.
Weinverkostungen & Termine
Alphart am Mühlbach auf Reisen - unsere nächsten Verkostungstermine:
Degu Menü | Thomas Kocht
25. September - Reinisch Tattendorf
Döllerers Heimspiel | Jahrgangspräsentation
6. Oktober - Golling, Salzburg
Vinexpo Paris
9. - 11. Februar 2026 - Paris
ProWein
15. - 17. März 2026 - Düsseldorf
VieVinum Hofburg
16. - 18. Mai 2026 - Wien